Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutzinformationen
Inhaltsverzeichnis
A. Allgemeine Geschäftsbedingungen
Geltungsbereich und Begriffsdefinitionen
Vertragsschluss
Widerrufsrecht
Erstellung von Fotografien
Änderungen oder Absagen von Fototerminen
Vertragliches Rücktrittsrecht (Stornierungen)
Bearbeitung und Bereitstellung von Fotografien
Mitwirkungspflichten des Kunden
Abnahme
Rechteübertragung durch den Kunden, Haftungsfreistellung
Rechteübertragung durch den Auftragnehmer
Vergütung
Mängelhaftung
Haftung
Vertragskündigung
Anwendbares Recht, Gerichtsstand
Alternative Streitbeilegung
B. Datenschutzinformationen
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Datenverarbeitung zur Auftragsabwicklung
Rechte der betroffenen Person
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
A. Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich und Begriffsdefinitionen
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Patricia Thalhammer, handelnd unter „Fotografie Bildwerk Bayern“ (im Folgenden „Auftragnehmer“), gelten für alle Verträge zwischen dem Auftragnehmer und einem Verbraucher oder Unternehmer (im Folgenden „Kunde“), die über die auf der Website beschriebenen Leistungen des Auftragnehmers unter Nutzung von Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, E-Mail, Brief) durch individuelle Kommunikation abgeschlossen werden. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich zugestimmt.
1.2 Ein Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
1.3 Ein Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2. Vertragsschluss
2.1 Der Kunde kann eine unverbindliche Anfrage über ein möglicherweise vom Auftragnehmer bereitgestelltes Online-Formular, in Textform (z. B. E-Mail) oder telefonisch an den Auftragnehmer richten.
2.2 Der Auftragnehmer übermittelt dem Kunden in Textform (z. B. E-Mail) ein verbindliches Angebot zur Erbringung der angefragten Leistungen. Dieses Angebot kann der Kunde durch eine Annahmeerklärung in Textform (z. B. E-Mail) innerhalb von sieben Tagen annehmen. Die Frist beginnt mit Zugang des Angebots, wobei der Tag des Angebotszugangs nicht mitgerechnet wird. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, Sonntag oder einen gesetzlichen Feiertag am Sitz des Kunden, so endet die Frist am nächsten Werktag. Nimmt der Kunde das Angebot nicht innerhalb dieser Frist an, ist der Auftragnehmer nicht mehr an das Angebot gebunden.
3. Widerrufsrecht
Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. Details zum Widerrufsrecht sind in der Widerrufsbelehrung des Auftragnehmers geregelt.
4. Erstellung von Fotografien
4.1 Der Auftragnehmer erbringt Leistungen im Bereich der Fotografie, die sowohl Aufnahmen von Objekten als auch von Personen umfassen können.
4.2 Die Fotografien werden je nach Vereinbarung im Studio des Auftragnehmers oder an einem anderen Ort erstellt.
4.3 Der Kunde trägt die Kosten für die Anreise zum Fototermin.
4.4 Die technische Ausrüstung zur Erstellung der Fotografien wird vom Auftragnehmer bereitgestellt.
4.5 Der Auftragnehmer kann die Leistungen persönlich oder durch qualifiziertes, von ihm ausgewähltes Personal erbringen. Der Einsatz von Subunternehmern ist zulässig. Der Kunde hat keinen Anspruch auf die Auswahl einer bestimmten Person für die Leistungserbringung, sofern nicht anders vereinbart.
5. Änderungen oder Absagen von Fototerminen
5.1 Der Auftragnehmer behält sich vor, Zeit, Ort oder die Person des Fotografen zu ändern, sofern dies unter Berücksichtigung der Interessen des Auftragnehmers zumutbar ist. Unerhebliche Änderungen, die nach Vertragsschluss notwendig werden, sind dem Kunden zumutbar. Der Auftragnehmer informiert den Kunden rechtzeitig über solche Änderungen.
5.2 Bei erheblichen Leistungsänderungen kann der Kunde kostenlos vom Vertrag zurücktreten.
5.3 Der Kunde muss die Rechte gemäß vorstehender Ziffer unverzüglich nach Erhalt der Information über die Leistungsänderung geltend machen.
5.4 Der Auftragnehmer kann den Fototermin aus wichtigen Gründen wie höherer Gewalt oder Krankheit des Fotografen kurzfristig absagen und eine volle Erstattung bereits gezahlter Vergütungen anbieten. Der Auftragnehmer wird sich um einen Ersatztermin bemühen.
6. Vertragliches Rücktrittsrecht (Stornierungen)
6.1 Der Kunde kann den Auftrag vor Beginn des Fototermins durch eine Erklärung in Textform (z. B. E-Mail) stornieren. Die Stornierungsbedingungen sind wie folgt:
Im Studio (Business, Familie, Kinder, Bewerbung, Portrait etc.):
72 bis 24 Stunden vor dem Termin: 50% des Aufnahmehonorars
Weniger als 24 Stunden vor dem Termin: 100% des Aufnahmehonorars
Außer Haus (Event Fotografie, Taufe, Hochzeit, Kindergarten, Kommunion/Konfirmation etc.):
6 Wochen vor dem Termin: 25% des Aufnahmehonorars oder Stundenhonorars
4 Wochen vor dem Termin: 50% des Aufnahmehonorars oder Stundenhonorars
2 Wochen vor dem Termin: 70% des Aufnahmehonorars oder Stundenhonorars
Weniger als 1 Woche vor dem Termin: 100% des Aufnahmehonorars oder Stundenhonorars
6.2 Ein möglicherweise bestehendes gesetzliches Widerrufsrecht des Kunden wird durch das vertragliche Rücktrittsrecht nicht eingeschränkt.
7. Bearbeitung und Bereitstellung von Fotografien
7.1 Die erstellten Fotografien werden nach dem Fototermin vom Auftragnehmer bearbeitet und dem Kunden in digitaler Form bereitgestellt. Soweit nicht anders vereinbart, umfasst die Bereitstellung eine vom Auftragnehmer getroffene Auswahl der bearbeiteten Fotografien in einem bestimmten Dateiformat und einer bestimmten Bildqualität. Die Auswahl der bereitzustellenden Fotografien erfolgt nach Ermessen des Auftragnehmers. Die Fotografien werden online oder auf einem physischen Datenträger (z. B. DVD oder USB-Stick) bereitgestellt.
7.2 Der Auftragnehmer kann zur Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten Dritte hinzuziehen. Besondere Mitwirkungspflichten des Kunden werden dem Kunden gesondert mitgeteilt.
8. Mitwirkungspflichten des Kunden
8.1 Der Kunde ist zur Mitwirkung verpflichtet, soweit dies zur ordnungsgemäßen Erfüllung des Auftrags erforderlich ist. Dazu gehören die Einhaltung vereinbarter Termine, das Einholen erforderlicher Einwilligungen und/oder Genehmigungen sowie die Bereitstellung des Zugangs zu den vereinbarten Räumlichkeiten.
8.2 Verletzt der Kunde seine Mitwirkungspflicht, kann der Auftragnehmer eine angemessene Frist zur Mitwirkung setzen und den Vertrag nach erfolglosem Fristablauf fristlos kündigen. Der Anspruch des Auftragnehmers auf Ersatz der durch die unterlassene Mitwirkung entstandenen Mehraufwendungen und Schäden bleibt unberührt.
9. Abnahme
9.1 Entwürfe der bearbeiteten Fotografien werden dem Kunden zur Prüfung und Abnahme digital bereitgestellt. Änderungen oder Nachbesserungen können verlangt werden, sofern diese nicht im Widerspruch zu den vereinbarten Gestaltungsvorgaben stehen.
9.2 Die Abnahme erfolgt innerhalb einer angemessenen Frist von sieben Tagen. Erfolgt keine Abnahme, obwohl der Kunde dazu verpflichtet ist, gilt die Abnahme als erfolgt. Handelt es sich um einen Verbraucher, gilt dies nur, wenn der Kunde auf die Folgen einer nicht erklärten Abnahme hingewiesen wurde.
9.3 Änderungen nach der Abnahme können zusätzlich vergütet werden. Hierüber wird ein separates Angebot erstellt.
10. Rechteübertragung durch den Kunden, Haftungsfreistellung
10.1 Der Kunde räumt dem Auftragnehmer die zur Erstellung der Fotografien erforderlichen Rechte ein, einschließlich der Nutzungsrechte für Abbildungen von Sachen und Personen (Recht am eigenen Bild). Der Kunde ist verantwortlich für die Einholung der erforderlichen Einwilligungen.
10.2 Der Kunde räumt dem Auftragnehmer die Rechte zur Bearbeitung und Bereitstellung der Fotografien ein und sichert zu, dazu berechtigt zu sein.
10.3 Der Kunde stellt den Auftragnehmer von Ansprüchen Dritter wegen Rechtsverletzungen im Zusammenhang mit den beauftragten Fotografien frei. Dies umfasst die Kosten der Rechtsverteidigung, sofern die Rechtsverletzung vom Kunden zu vertreten ist.
11. Rechteübertragung durch den Auftragnehmer
Soweit nicht anders vereinbart, räumt der Auftragnehmer dem Kunden das ausschließliche, örtlich und zeitlich unbeschränkte Recht ein, die bereitgestellten Fotografien zu privaten oder geschäftlichen Zwecken zu nutzen. Die Urheberpersönlichkeitsrechte des Auftragnehmers bleiben unberührt.
12. Vergütung
Die Vergütung für die Leistungen des Auftragnehmers wird im Angebot mitgeteilt. Zahlungsmodalitäten sind ebenfalls im Angebot geregelt.
13. Mängelhaftung
Die Mängelhaftung richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften, sofern in diesen AGB nichts Abweichendes geregelt ist.
14. Haftung
14.1 Der Auftragnehmer haftet nicht für Schäden durch Betriebsstörungen aufgrund höherer Gewalt oder anderer nicht zu vertretender Ereignisse (z. B. Streik, Verkehrsstörungen).
14.2 Der Auftragnehmer haftet uneingeschränkt für:
Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit
Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit
Garantieversprechen
gesetzlich zwingende Haftung (z. B. Produkthaftungsgesetz)
14.3 Bei fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden begrenzt.
14.4 Die Haftungsbeschränkungen gelten auch für Erfüllungsgehilfen und gesetzliche Vertreter des Auftragnehmers.
15. Vertragskündigung
15.1 Der Kunde kann den Vertrag jederzeit bis zur Fertigstellung kündigen. Der Auftragnehmer kann die vereinbarte Vergütung verlangen, abzüglich ersparter Aufwendungen oder anderweitiger Erwerbsmöglichkeiten. Es wird vermutet, dass 5% der Vergütung für noch nicht erbrachte Leistungen zustehen.
15.2 Beide Parteien können den Vertrag aus wichtigem Grund ohne Kündigungsfrist kündigen.
16. Anwendbares Recht, Gerichtsstand
16.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
16.2 Für Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen ist der Geschäftssitz des Auftragnehmers ausschließlicher Gerichtsstand.
17. Alternative Streitbeilegung
17.1 Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
17.2 Der Auftragnehmer nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
B. Datenschutzinformationen
1. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Beauftragung. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Patricia Thalhammer, Fotografie Bildwerk Bayern, Ehrenschwinden 10, 91725 Ehingen, Deutschland. Kontakt: Tel.: 09835 977 89 55, E-Mail: thalhammer@bildwerk.bayern.
1.3 Der Verantwortliche entscheidet über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten.
2. Datenverarbeitung zur Auftragsabwicklung
2.1 Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten verarbeiten wir möglicherweise Abbildungen von Personen. Eine Weitergabe an externe Dienstleister erfolgt nur, wenn dies zur Auftragserfüllung notwendig ist. Nach Abschluss des Auftrags werden die Bilddateien gelöscht, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
2.2 Zahlungsdaten werden im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben, sofern dies notwendig ist. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Rechte der betroffenen Person
3.1 Sie haben folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO
3.2 WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses Widerspruch einzulegen. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zur Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen.
4. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Speicherdauer richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage und dem Verarbeitungszweck. Bei Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung werden die Daten bis zum Widerruf gespeichert. Bei gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die Daten nach Ablauf gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich sind.